Inhaltsverzeichnis
- 1 Top 10 Kobudo Bücher – Dein Schlüssel zu wahrem Verständnis und Meisterschaft
- 2 Bo – Kampf mit dem Langstock: Die Kobudowaffe aus Okinawa
- 3 Kobudo 1: Bo, Sai
- 4 Kobudo 2: Nunchaku, Tonfa, Polzei-Tonfa
- 5 Ryûkyû Kobudô Tesshinkan: Die traditionelle Waffenkampfkunst von Okinawa
- 6 Ryûkyû Kobudô Tesshinkan – Waffenkampfkunst für Fortgeschrittene; Teil 2
- 7 Okinawa Kobudo – Volume I
- 8 Kobudo: Okinawan Weapons of Matsu Higa“ von Richard Kim
- 9 Okinawan Kobudo: The History, Tools, and Techniques of the Ancient Martial Art
- 10 Kobudō: Die klassischen Waffenkünste Okinawas
- 11 Okinawan Weaponry: Hidden Methods, Ancient Myths of Kobudo & Te
- 12 Fazit: Die ultimative Sammlung für ernsthafte Kobudo-Praktizierende
- 13 Möchtest du Kobudo selbst erleben? Probiere Sochin Ryu Kobudo in der Kampfkunstschule Tiger Kwon!
- 14 Quellen
Top 10 Kobudo Bücher – Dein Schlüssel zu wahrem Verständnis und Meisterschaft
Bo – Kampf mit dem Langstock: Die Kobudowaffe aus Okinawa
Titel & Autor: „BO – Kampf mit dem Langstock: Die Kobudowaffe aus Okinawa“ von Andrea Guarelli
Publikationsjahr: 2010
Verlag: Weinmann Verlag
Seitenzahl: 175 Seiten
Kurze Einführung: Das ist eines der Kobudo Bücher, das einen umfassenden Einblick in die Kunst des Bojutsu, der traditionellen Kampfkunst mit dem Langstock aus Okinawa.
Inhaltliche Schwerpunkte: Guarelli erläutert die Geschichte und Bedeutung des Bo in der okinawanischen Kampfkunst. Er beschreibt detailliert die spezifischen Angriffs- und Verteidigungstechniken und stellt zahlreiche Kata (Formen) sowie Kampfübungen vor.
Besondere Highlights: Das Werk zeichnet sich durch klare Anleitungen und detaillierte Beschreibungen aus, die dem Leser ein fundiertes Verständnis der Bo-Techniken vermitteln.
Zielgruppe: Sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Kampfkünstler, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im Umgang mit dem Bo vertiefen möchten.
Fazit & Empfehlung: Ein unverzichtbares Handbuch für alle, die sich ernsthaft mit der Kunst des Bojutsu auseinandersetzen wollen.
Kobudo 1: Bo, Sai
Titel & Autor: „Kobudo-1: Bo, Sai“ von Roland Habersetzer
Publikationsjahr: 2006
Verlag: Palisander Verlag
Seitenzahl: 320 Seiten
Kurze Einführung: Dieses umfassende Handbuch führt in die traditionellen okinawanischen Waffen Bo und Sai ein und bietet einen tiefgehenden Einblick in deren Techniken und Anwendungen.
Inhaltliche Schwerpunkte: Habersetzer behandelt die Grundlagen des Kobudo und präsentiert eine Vielzahl von Techniken für Bo und Sai. Das Buch umfasst detaillierte Beschreibungen der Bewegungsabläufe und deren praktische Anwendungen.
Besondere Highlights: Mit 320 Seiten bietet das Werk eine Fülle von Informationen und ist reich an Illustrationen, die die Techniken anschaulich darstellen. Die klare Struktur und die präzisen Anleitungen machen es zu einem wertvollen Begleiter für das Selbststudium.
Zielgruppe: Sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Kampfkünstler, die ihr Wissen und ihre Fertigkeiten im Umgang mit Bo und Sai erweitern möchten.
Fazit & Empfehlung: Ein unverzichtbares Standardwerk für alle, die sich ernsthaft mit den traditionellen Waffen des Kobudo beschäftigen wollen.
Kobudo 2: Nunchaku, Tonfa, Polzei-Tonfa
Titel & Autor: „Kobudo-2: Nunchaku, Tonfa, Polizei-Tonfa“ von Roland Habersetzer
Publikationsjahr: 2007
Verlag: Palisander Verlag
Seitenzahl: 256 Seiten
Kurze Einführung: Dieses Buch vertieft die Techniken und Anwendungen der traditionellen okinawanischen Waffen Nunchaku und Tonfa und beleuchtet zudem deren moderne Nutzung, insbesondere den Einsatz des Tonfa als Mehrzweckeinsatzstock bei der Polizei.
Inhaltliche Schwerpunkte: Habersetzer präsentiert die Grundlagen des Kobudō und bietet detaillierte Techniken für Nunchaku und Tonfa. Neben den Basistechniken werden Kombinationen, Kumite-Techniken sowie klassische und moderne Kata ausführlich in Wort und Bild dargestellt. Ein besonderer Abschnitt widmet sich der Anwendung des Tonfa als polizeiliches Einsatzmittel, wobei Basistechniken wie Blöcke, Stöße, Schläge und Hebel erläutert werden.
Besondere Highlights: Das Buch überzeugt durch klare Anleitungen und detaillierte Illustrationen, die das Verständnis der Techniken erleichtern. Die praxisnahe Darstellung der modernen Anwendung des Tonfa im Polizeidienst bietet einen besonderen Mehrwert.
Zielgruppe: Sowohl Kampfkünstler, die ihre Fähigkeiten im Umgang mit Nunchaku und Tonfa vertiefen möchten, als auch Polizeibeamte und Sicherheitskräfte, die nach effektiven Einsatztechniken suchen.
Fazit & Empfehlung: Ein wertvolles Werk, das die Brücke zwischen traditioneller Kampfkunst und moderner Anwendung schlägt und somit in keiner Fachbibliothek fehlen sollte.
Ryûkyû Kobudô Tesshinkan: Die traditionelle Waffenkampfkunst von Okinawa
Titel & Autor: „Ryûkyû Kobudô Tesshinkan: Die traditionelle Waffenkampfkunst von Okinawa“ von Frank Pelny
Publikationsjahr: 2014
Verlag: Books on Demand
Seitenzahl: 512 Seiten
Kurze Einführung: Dieses umfassende Werk bietet einen tiefgehenden Einblick in das Ryûkyû Kobudô Tesshinkan, die traditionelle Waffenkampfkunst Okinawas, und beleuchtet deren Techniken und Geschichte.
Inhaltliche Schwerpunkte: Pelny behandelt die Ursprünge und Entwicklung des Ryûkyû Kobudô Tesshinkan und stellt detailliert die Techniken verschiedener traditioneller Waffen vor.
Besondere Highlights: Die ausführlichen Beschreibungen und die Tiefe der behandelten Themen machen das Buch zu einer wertvollen Ressource für ernsthafte Praktizierende.
Zielgruppe: Fortgeschrittene Kampfkünstler und Historiker, die ein fundiertes Verständnis des Ryûkyû Kobudô Tesshinkan erlangen möchten.
Fazit & Empfehlung: Ein essentielles Nachschlagewerk für alle, die sich intensiv mit der traditionellen Waffenkunst Okinawas beschäftigen wollen.
Ryûkyû Kobudô Tesshinkan – Waffenkampfkunst für Fortgeschrittene; Teil 2
Titel & Autor: „Ryûkyû Kobudô Tesshinkan – Waffenkampfkunst für Fortgeschrittene; Teil 2“ von Frank Pelny
Publikationsjahr: 2014
Verlag: Books on Demand
Seitenzahl: 456 Seiten
Kurze Einführung: Dieses Buch ist der zweite Teil einer umfassenden Reihe über das Ryûkyû Kobudô Tesshinkan und richtet sich speziell an fortgeschrittene Praktizierende, die ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in der traditionellen Waffenkunst Okinawas vertiefen möchten.
Inhaltliche Schwerpunkte: Pelny bietet detaillierte Anleitungen zu fortgeschrittenen Techniken und Kata verschiedener traditioneller Waffen, darunter Bô, Sai, Tinbê & Rôchin sowie Nichô-Gama. Das Buch enthält zudem zahlreiche Einzel- und Partnerübungen, die den Lernprozess unterstützen.
Besondere Highlights: Die präzisen Beschreibungen und die systematische Darstellung der fortgeschrittenen Techniken, ergänzt durch Hunderte von Fotos und historische Hintergrundinformationen, machen dieses Werk zu einer wertvollen Ressource für ernsthafte Kobudô-Schüler.
Zielgruppe: Fortgeschrittene Kampfkünstler, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im Ryûkyû Kobudô Tesshinkan auf ein höheres Niveau bringen möchten.
Fazit & Empfehlung: Ein unverzichtbares Handbuch für alle, die die fortgeschrittenen Aspekte der traditionellen Waffenkunst Okinawas meistern wollen.
Okinawa Kobudo – Volume I
Titel & Autoren: „Okinawa Kobudo – Volume I“ von Andreas Quast und Leif Hermansson
Publikationsjahr: 2013
Verlag: Lulu.com
Seitenzahl: 400 Seiten
Kurze Einführung: Dieses Buch ist der erste Band einer umfassenden Reihe über Okinawa Kobudo und präsentiert die grundlegenden Techniken dieser traditionellen Kampfkunst.
Inhaltliche Schwerpunkte: Das Werk konzentriert sich auf die grundlegenden Techniken (Kihon) von drei traditionellen Waffen: Bo, Sai und Tonfa. Es werden detaillierte Anleitungen zu den Bo-Kata Shushi no Kon Sho, Shushi no Kon Dai und Sakugawa no Kon Sho gegeben. Zudem werden die Kata Tsuken Shitahaku no Sai und Hamahiga no Tonfa vorgestellt. Das Buch enthält außerdem grundlegende und fortgeschrittene Kumite-Übungen für jede der genannten Waffen, die insgesamt fünfzig Kampfszenarien umfassen.
Besondere Highlights: Die detaillierten Beschreibungen der Kata und Kumite-Übungen, ergänzt durch klare Illustrationen, ermöglichen ein tiefgehendes Verständnis der Techniken und Prinzipien des Okinawa Kobudo.
Zielgruppe: Sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Kampfkünstler, die ihre Fähigkeiten im Umgang mit Bo, Sai und Tonfa erweitern möchten.
Fazit & Empfehlung: Ein unverzichtbares Handbuch für alle, die sich ernsthaft mit den Grundlagen des Okinawa Kobudo beschäftigen wollen.
Kobudo: Okinawan Weapons of Matsu Higa“ von Richard Kim
Titel & Autor: „Kobudo: Okinawan Weapons of Matsu Higa“ von Richard Kim
Publikationsjahr: 1983
Verlag: Masters Publications
Seitenzahl: 112 Seiten
Kurze Einführung: Dieses Buch bietet einen umfassenden Einblick in die traditionellen Waffen des legendären okinawanischen Meisters Matsu Higa und deren Anwendungen im Kobudō.
Inhaltliche Schwerpunkte: Richard Kim präsentiert die Geschichte und Techniken der von Matsu Higa verwendeten Waffen, einschließlich detaillierter Beschreibungen und Anleitungen zu deren Handhabung. Das Buch enthält zudem historische Hintergründe und philosophische Betrachtungen zum Kobudō.
Besondere Highlights: Die Kombination aus technischen Anleitungen und historischen Kontexten ermöglicht dem Leser ein tiefgehendes Verständnis der Waffen und ihrer Bedeutung im Kobudō.
Zielgruppe: Sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Kampfkünstler, die ihr Wissen über die traditionellen Waffen Okinawas erweitern möchten.
Fazit & Empfehlung: Ein wertvolles Werk für alle, die sich mit den Wurzeln und Techniken des okinawanischen Kobudō auseinandersetzen wollen.
Okinawan Kobudo: The History, Tools, and Techniques of the Ancient Martial Art
Titel & Autor: „Okinawan Kobudo: The History, Tools, and Techniques of the Ancient Martial Art“ von Andrea Guarelli
Publikationsjahr: 2016
Verlag: Skyhorse Publishing
Seitenzahl: 208 Seiten
Kurze Einführung: Eines der wenigen Kobudo Bücher, das einen umfassenden Überblick über die Geschichte, die Waffen und die Techniken des traditionellen Okinawanischen Kobudo, insbesondere des Matayoshi-Stils.
Inhaltliche Schwerpunkte: Guarelli verfolgt die Entwicklung des Matayoshi Kobudo, erläutert den Hintergrund jeder Waffe und demonstriert die Formen und Techniken anhand seltener Fotos, von denen viele während seiner Studienzeit bei Shinpo Matayoshi Sensei (1921–1997) aufgenommen wurden.
Besondere Highlights: Die Kombination aus historischen Kontexten und praktischen Anleitungen, unterstützt durch authentische Fotografien, ermöglicht ein tiefgehendes Verständnis dieser Kampfkunst.
Zielgruppe: Sowohl Kampfkünstler, die sich für die Wurzeln und Techniken des Kobudo interessieren, als auch Historiker und Enthusiasten der japanischen Kultur.
Fazit & Empfehlung: Ein unverzichtbares Werk für alle, die die traditionelle Waffenkunst Okinawas in Theorie und Praxis kennenlernen möchten.
Kobudō: Die klassischen Waffenkünste Okinawas
Titel & Autor: „Kobudō: Die klassischen Waffenkünste Okinawas“ von Roland Habersetzer
Publikationsjahr: 1989
Verlag: Weinmann Verlag
Seitenzahl: ca. 200 Seiten
Kurze Einführung: Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die traditionellen Waffenkünste Okinawas, bekannt als Kobudō, und beleuchtet deren Geschichte, Techniken und kulturelle Bedeutung.
Inhaltliche Schwerpunkte: Habersetzer führt den Leser durch die Entwicklung des Kobudō und stellt die verschiedenen traditionellen Waffen wie Bō, Sai, Tonfa, Nunchaku und Kama vor. Er erläutert die grundlegenden Techniken und Anwendungen jeder Waffe und bietet zudem Einblicke in die kulturelle Bedeutung dieser Kampfkünste.
Besondere Highlights: Das Buch zeichnet sich durch detaillierte Illustrationen und klare Anleitungen aus, die es dem Leser ermöglichen, die Techniken nachzuvollziehen und zu erlernen. Die Verbindung von historischem Kontext und praktischen Anleitungen macht es zu einer wertvollen Ressource für Interessierte.
Zielgruppe: Sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Kampfkünstler, die ein tieferes Verständnis für die traditionellen Waffenkünste Okinawas erlangen möchten, sowie Historiker und Kulturinteressierte.
Fazit & Empfehlung: Ein fundiertes Werk, das die klassischen Waffenkünste Okinawas umfassend beleuchtet und sowohl als Lehrbuch als auch als Nachschlagewerk dient.
Okinawan Weaponry: Hidden Methods, Ancient Myths of Kobudo & Te
Titel & Autor: „Okinawan Weaponry: Hidden Methods, Ancient Myths of Kobudo & Te“ von Mark Bishop
Publikationsjahr: 1997
Verlag: Lulu Press
Seitenzahl: ca. 200 Seiten
Kurze Einführung: Dieses Buch bietet einen tiefgehenden Einblick in die traditionellen Waffen Okinawas und beleuchtet deren verborgene Techniken sowie die damit verbundenen Mythen.
Inhaltliche Schwerpunkte: Bishop untersucht die Ursprünge und Entwicklungen des Kobudō und Te, stellt verschiedene Waffen wie Bō, Sai, Nunchaku und Tonfa vor und erläutert deren spezifische Anwendungen. Zudem werden historische Anekdoten und kulturelle Hintergründe präsentiert, die dem Leser ein umfassendes Verständnis der Kampfkunst vermitteln.
Besondere Highlights: Das Buch zeichnet sich durch detaillierte Beschreibungen und Illustrationen aus, die die Techniken und Bewegungsabläufe veranschaulichen. Besonders hervorzuheben ist die Verbindung von praktischen Anleitungen mit historischen und mythologischen Kontexten, die dem Leser ein ganzheitliches Bild des Okinawanischen Kobudō vermitteln.
Zielgruppe: Sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Kampfkünstler, die ihr Wissen über die traditionellen Waffen Okinawas vertiefen möchten, sowie Historiker und Kulturinteressierte.
Fazit & Empfehlung: Ein unverzichtbares Werk für alle, die sich intensiv mit den klassischen Waffenkünsten Okinawas auseinandersetzen möchten.
Fazit: Die ultimative Sammlung für ernsthafte Kobudo-Praktizierende
Die Auswahl der hier vorgestellten Top 10 Kobudo Bücher bietet eine hervorragende Grundlage, um dein Wissen und deine Fähigkeiten im Bereich der traditionellen okinawanischen Waffenkunst auf ein neues Niveau zu heben. Jedes dieser Werke ist einzigartig und bietet spezifische Vorteile, die je nach Interesse und Trainingsschwerpunkt einen enormen Mehrwert liefern können.
Besonders hervorzuheben ist die Vielfalt der behandelten Waffen. Vom klassischen Bo und Sai über Nunchaku und Tonfa bis hin zu weniger verbreiteten Waffen wie Tinbê & Rôchin oder Nichô-Gama – die vorgestellten Bücher decken ein breites Spektrum ab. Egal ob du dich auf eine bestimmte Waffe spezialisieren möchtest oder ein umfassendes Verständnis aller traditionellen Kobudo-Waffen anstrebst, diese Sammlung bietet dir alles, was du benötigst.
Einige der Kobudo Bücher, wie beispielsweise „BO – Kampf mit dem Langstock: Die Kobudowaffe aus Okinawa“ von Andrea Guarelli oder „Kobudo-1: Bo, Sai“ von Roland Habersetzer, bieten detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet sind. Andere Bücher wie „Ryûkyû Kobudô Tesshinkan“ von Frank Pelny gehen noch einen Schritt weiter, indem sie nicht nur Techniken vermitteln, sondern auch tief in die historischen und kulturellen Hintergründe eintauchen.
Auch die Verbindung von klassischer Kampfkunst und moderner Anwendung ist hier vertreten. „Kobudo-2: Nunchaku, Tonfa, Polizei-Tonfa“ von Roland Habersetzer zeigt eindrucksvoll, wie traditionelle Techniken auch heute noch im polizeilichen Einsatz Anwendung finden können. Diese Perspektive ist nicht nur interessant, sondern auch äußerst praktisch für Kampfkünstler, die ihre Fähigkeiten auf verschiedene Situationen anwenden möchten.
Die Werke von Andrea Guarelli und Frank Pelny stechen zudem durch ihre detaillierten Fotografien hervor, die den Lernprozess erheblich erleichtern. Vor allem für autodidaktisches Lernen ist dies ein unschätzbarer Vorteil.
Besonders wertvoll sind auch Kobudo Bücher wie „Okinawan Weaponry: Hidden Methods, Ancient Myths of Kobudo & Te“ von Mark Bishop, die historische und mythologische Aspekte des Kobudo beleuchten. Solche Hintergrundinformationen sind nicht nur interessant, sondern tragen auch zu einem tieferen Verständnis der Techniken bei.
Für jeden ernsthaften Kobudo-Praktizierenden ist diese Sammlung eine wahre Schatzkammer. Egal, ob du nach detaillierten technischen Anleitungen suchst, dich für die Geschichte des Kobudo interessierst oder nach praktischen Anwendungen für den modernen Einsatz suchst – diese Bücher bieten dir das notwendige Wissen und Inspiration. Sie sind eine Investition, die sich für jeden lohnt, der sein Kobudo-Wissen auf ein neues Level heben möchte.
Nimm dir die Zeit, diese Bücher zu studieren. Denn wahre Meisterschaft im Kobudo erfordert mehr als nur körperliches Training – sie erfordert ein tiefes Verständnis der Techniken, Prinzipien und Ursprünge. Mit diesen Büchern an deiner Seite bist du bestens gerüstet, um dein Kobudo wirklich zu meistern.
Möchtest du Kobudo selbst erleben?
Probiere Sochin Ryu Kobudo in der Kampfkunstschule Tiger Kwon!
Wenn du jetzt richtig motiviert bist, dein Wissen und deine Fähigkeiten im Kobudo zu erweitern, dann haben wir genau das Richtige für dich!
Sochin Ryu Kobudo, der einzigartige Stil von Jim van de Wielle (10. Dan Soke), wird in der Kampfkunstschule Tiger Kwon in Wels, Oberösterreich, unterrichtet. Dieser Stil bietet dir ein tiefgehendes Verständnis traditioneller Techniken, kombiniert mit modernen Trainingsmethoden.
📌 Erfahre mehr über Sochin Ryu Kobudo auf der offiziellen Seite: 👉 Sochin Ryu Kobudo
📌 Jetzt kostenloses Probetraining vereinbaren: 👉 Kobudo trainieren in Wels
Lass dir diese Chance nicht entgehen, dein Wissen zu erweitern und Kobudo aus erster Hand zu erleben. Wir freuen uns darauf, dich in der Kampfkunstschule Tiger Kwon willkommen zu heißen!
Quellen
-
„Kobudo-1: Bo, Sai“ von Roland Habersetzer (Palisander Verlag, 2006)
-
„Kobudo-2: Nunchaku, Tonfa, Polizei-Tonfa“ von Roland Habersetzer (Palisander Verlag, 2007)
-
„Okinawan Kobudo – Volume I“ von Andreas Quast und Leif Hermansson (Lulu.com, 2013)
-
„Kobudo: Okinawan Weapons of Matsu Higa“ von Richard Kim (Masters Publications, 1983)
-
„Kobudō: Die klassischen Waffenkünste Okinawas“ von Roland Habersetzer (Weinmann Verlag, 1989)
-
„Okinawan Weaponry: Hidden Methods, Ancient Myths of Kobudo & Te“ von Mark Bishop (Lulu Press, 1997)
0 Kommentare