Antworten auf deine Fragen
häufige Fragen – FAQ
Allgemeines zu Kobudo
Was ist Kobudo?
Kobudo ist eine traditionelle Kampfkunst von Okinawa, die den Umgang mit verschiedenen Waffen lehrt, die ursprünglich aus Alltagsgegenständen entstanden sind. Dazu gehören Waffen wie der Bō (Langstock), Sai (Metallgabel), Tonfa (Schlagstock mit Seitengriff), Nunchaku (kurzer Dreschflegel) und Kama (Sichel). Diese Waffen wurden entwickelt, als das Tragen von Schwertern auf Okinawa verboten war, und die Bevölkerung sich mit verfügbaren Werkzeugen verteidigen musste .
Worin unterscheidet sich Kobudo vom Karate?
Karate ist eine waffenlose Kampfkunst, die Schläge, Tritte und Blocks mit dem Körper einsetzt. Kobudo hingegen konzentriert sich auf den Umgang mit traditionellen Waffen. Beide Künste teilen gemeinsame Bewegungsprinzipien und ergänzen sich im Training. Ursprünglich wurden sie gemeinsam praktiziert, haben sich jedoch im Laufe der Zeit zu eigenständigen Disziplinen entwickelt .
Wie ist Kobudo entstanden?
Kobudo entwickelte sich auf Okinawa im 16. Jahrhundert, als das Tragen von Waffen verboten war. Bauern und Fischer nutzten Alltagsgegenstände wie Stöcke, Sicheln und Dreschflegel zur Selbstverteidigung. Diese improvisierten Waffen wurden mit Techniken aus China kombiniert, was zur Entstehung des Kobudo führte.
Einstieg & Voraussetzungen
Ist Kobudo auch für Anfänger geeignet?
Ja, unser Training ist ideal für Anfänger – keine Vorkenntnisse nötig.
Brauche ich Kampfsport-Vorkenntnisse (z. B. Karate) für das Kobudo-Training?
Eignet sich Kobudo als Ergänzung zum Karate-Training?
Ab 14 Jahren – unser Training richtet sich an Jugendliche und Erwachsene.
Waffen & Ausrüstung
Welche Waffen werden im Kobudo verwendet?
Mit welcher Waffe beginnt man im Kobudo-Training?
Das Training startet mit dem Bō (Langstock), um Grundlagen wie Haltung, Distanz und Bewegungsabläufe zu erlernen.
Brauche ich eigene Waffen oder spezielle Ausrüstung für das Kobudo-Training?
Für den Einstieg reichen bequeme Kleidung und ein Leih-Bō. Eigene Waffen sind später sinnvoll; wir beraten dich gern zur passenden Ausrüstung.
Trainingsstruktur & Inhalte
Wie läuft ein Kobudo-Training ab?
Ein Training umfasst Aufwärmen, Technikdrills mit Waffen, Katas (Formen) und Partnerübungen zur Anwendung der erlernten Techniken.
Welche Techniken oder Inhalte lernt man im Kobudo?
Du lernst Schlag-, Block- und Drehtechniken mit verschiedenen Waffen sowie Katas, die Kampfabläufe simulieren und die Koordination fördern.
Gibt es im Kobudo auch Sparring oder Partnerübungen?
Ja, es gibt kontrollierte Partnerübungen und optionales Sparring mit Schutzausrüstung, um Technik und Timing realitätsnah zu trainieren.
Ist Kobudo-Training gefährlich?
Nein, mit korrekter Technik, Anleitung und Schutzausrüstung ist das Verletzungsrisiko gering. Sicherheit steht bei uns an erster Stelle.
Prüfungen & Inhalte
Welche Gürtelgrade gibt es im Kobudo?
Kobudo bietet ein Graduierungssystem vom Weißgurt bis zum Schwarzgurt und darüber hinaus, das Fortschritte in Technik und Verständnis widerspiegelt.
Wie laufen Kobudo-Gürtelprüfungen ab?
Prüfungen beinhalten das Vorführen von Katas, Techniken und Partnerübungen. Sie zeigen dein Können und Verständnis der Waffentechniken.
Wie lange dauert es, einen schwarzen Gürtel im Kobudo zu erreichen?
Mit regelmäßigem Training und bestandenen Prüfungen ist der Schwarzgurt in mehreren Jahren erreichbar; der genaue Zeitraum variiert individuell.
Philosophie & Werte
Welche Philosophie und Werte vermittelt Kobudo?
Kobudo lehrt Respekt, Disziplin und Selbstkontrolle. Es fördert die persönliche Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Waffen.
Fördert Kobudo Gewalt oder aggressives Verhalten?
Nein, Kobudo betont Selbstbeherrschung und Respekt. Aggressives Verhalten widerspricht unseren Werten und wird nicht toleriert.
Welche Verhaltensregeln gelten im Kobudo-Training?
Respekt, Pünktlichkeit, Sauberkeit und Konzentration sind essenziell. Störendes oder respektloses Verhalten führt zum Ausschluss vom Training.
Fragen zum Training?
Schreib oder ruf uns unter 0650 9258966 an. Du kannst auch einen Online - Termin (Videochat) vereinbaren, dazu musst du einfach hier klicken.